Romaco ist ein international führender Anbieter von Maschinen und integrierten Systemlösungen für die Entwicklung, Produktion und Verpackung von Pharmazeutika, Nutraceuticals, Lebensmitteln, Kosmetika und chemischen Produkten. Alles aus einer Hand
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Deutschland und Österreich – mit Experten vor Ort, lokalen Lagern und Laboren für die Granulierung, Tablettierung und Verpackung.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Italien – mit Experten vor Ort, lokalen Lagern, einem Trainingscenter und einem Labor zur Abfüllung von Flüssigkeiten und Pulvern.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Frankreich und der Wallonie. Unsere qualifizierten Vertriebsingenieure und Serviceexperten sind über die gesamte Region verteilt.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Spanien – mit qualifizierten Serviceexperten vor Ort, lokalen Lagern, einem Demo- & Trainingscenter plus einem Tablettencoating-Labor.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Indien – mit Serviceexperten vor Ort, lokalen Lagern, einem Demo- & Trainingscenter und einem Labor für Processing & Packaging.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in China – mit Serviceexperten vor Ort, lokalen Lagern, einem Trainingscenter und Labor für Granulierung, Tablettierung und Coating.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Russland, Weißrussland und der Ukraine – mit lokalen Lagern sowie Vertriebs- und Serviceexperten in den einzelnen Ländern.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in den USA, Kanada und Puerto Rico – mit Vertriebs- und Serviceexperten vor Ort, lokalen Lagern und einem Trainingscenter.
Ihre Anlaufstelle für alle Neumaschinen und Serviceleistungen in Brasilien. Wir unterstützen Sie mit unserem qualifizierten Serviceteam vor Ort und bei der Auswahl des richtigen Equipments.
1997 gründete Dr. h. c. Herbert Hüttlin das Ingenieurbüro „Hüttlin Technologie und Design“ und revolutionierte die traditionellen Wirbelschichttechnologien mit seiner Erfindung des Luftgleitschichtverfahrens. Für seine Errungenschaften auf dem Gebiet der pharmazeutischen Verfahrenstechnik verlieh ihm die Universität Freiburg im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde. Weit über 170 Patente bilden bis heute den Schlüssel zum Erfolg von Innojet und begründen den Ruf des Unternehmens als Innovationsführer für hocheffiziente Prozesslösungen.
1875 gründet Fritz Kilian die „Fabrik pharmazeutischer Maschinen und Geräthschaften“ in Berlin. In den darauffolgenden 50 Jahren legte er mit seinen Erfindungen den Grundstein für die industrielle Tablettiertechnik. Der 2. Weltkrieg markiert eine Zäsur in der Firmengeschichte. Nach der Schließung des Werks in Berlin wurde das Unternehmen von ehemaligen Mitarbeitern und den Erben der Familie Kilian in Köln wiederaufgebaut. Kilian kann an seine Erfolgsgeschichte anknüpfen und zählt heute zu den international führenden Herstellern von Tablettenpressen.
Tecpharm wurde 2013 von David Mateo, Bàrbara Jané und Pedro Cuadrado als Hersteller von Prozessanlagen für halbfeste und feste pharmazeutische Darreichungsformen gegründet. Die Entwicklung des Trommelcoaters TPR OPT markierte 2019 einen Wendepunkt in der noch jungen Firmengeschichte. Mit dieser hochautomatisierten Maschine übernimmt Tecpharm die Technologieführerschaft für das Beschichten von Tabletten. Durch die Eingliederung in die Romaco Group konnte das Unternehmen seine Marktposition deutlich stärken.
Die Firma Noack wurde 1934 in Karlsruhe von Eduard Theodor Noack zur Herstellung von Nähmaschinen gegründet. In den 1950er Jahren positionierte sich das Unternehmen als Anbieter von Maschinenkomponenten neu am Markt. 1966 entwickelte Noack mit der DPN 720 seine erste Blistermaschine mit Walzensiegelung. Für sein Maschinenkonzept mit AFT-Aluminiumformung gewann Noack 1999 den Deutschen Verpackungspreis. Mit dem Launch der ersten klimaneutralen Blisterlinie wurden 2020 die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt.
Walter Siebler startete seine unternehmerische Laufbahn 1948 in Remchingen als Lohnverpackungshersteller für die Lebensmittelindustrie. Nach der Konstruktion der ersten Beutelverschließmaschine 1949 entwickelte sich die Walter Siebler KG schnell zu einem gefragten Anbieter von Verpackungstechnologien. 1956 kam die erste Heißsiegelmaschine auf den Markt; 1972 folgte die erste Streifenverpackungslinie für Brausetabletten. Durch die Übernahme der Röhrchenfülltechnologie von Medipac im Jahr 2015 hat Siebler seine Positionierung im Brausesektor weiter ausgebaut.
Macofar wurde 1972 in Bologna als Hersteller von Kapselfüllmaschinen gegründet. Nach dem Zusammenschluss mit CEM im Jahr 1974 richtete sich der Fokus verstärkt auf Technologien rund um die Pulverdosierung. 1990 wurde der erste Kapselfüller mit hundertprozentiger Gewichtskontrolle ausgeliefert. Sechs Jahre später präsentierte Macofar seine erste Pulverabfüllmaschine der neuen Micro-Serie. Im neuen Jahrtausend gelang Macofar der Einstieg in das Geschäft mit Technologien zur Flüssigkeitsabfüllung. Der Launch des MicroRobot im Jahr 2020 markierte einen weiteren Höhepunkt in der Geschichte der Marke.
1985 machte sich Paolo Naldi mit dem Bau von elektronischen Tablettenzählmaschinen selbstständig und gründete die Firma Promatic in Bologna. Seit den 1990er Jahren konzentrierte sich das Unternehmen zunehmend auf die Herstellung von Kartonierern und Sammelpackern. Ein wichtiger Meilenstein war die Entwicklung des getakteten Kartonieres P 91 im Jahr 2002. Mit dieser servogesteuerten Maschine etablierte sich Promatic zu einem der führenden Anbieter der Branche. Zwei Jahre später wurde der erste kontinuierlich arbeitende Kartonierer der Serie PC 4000 auf den Markt gebracht.
Gegründet im Jahr 2000, ist Truking Technology Limited heute ein globaler Technologiekonzern, der sich auf die Verarbeitung von pharmazeutischen Flüssigkeiten spezialisiert hat. Die Entwicklung von Turnkey-Lösungen und intelligenten Fertigungskonzepten zählen zu den Kernkompetenzen des Herstellers mit Sitz in Changsha, China. Truking ist an der Börse von Shenzhen gelistet und beschäftigt weltweit über 6500 Mitarbeiter. Romaco ist die erste europäische Tochtergesellschaft von Truking.