Hotmelt Granulation und Coating

Hotmelt-Coating und Granulation sind fortschrittliche Techniken, die in der pharmazeutischen Industrie zur Verbesserung der Eigenschaften von Arzneimitteln eingesetzt werden, z. B. ihrer Bioverfügbarkeit, Stabilität und kontrollierten Freisetzung. Die Entwicklung der Hotmelt-Technik in der pharmazeutischen und nutrazeutischen Industrie spiegelt den allgemeinen Trend zu einem effizienteren und umweltfreundlicheren Herstellungsverfahren im Vergleich zu anderen traditionellen Beschichtungsmethoden wider. 

Beim Hotmelt-Verfahren wird eine dünne Schicht eines geschmolzenen Materials, wie Polymere oder Wachse, auf ein Partikel aufgetragen. Das geschmolzene Beschichtungsmaterial verfestigt sich beim Abkühlen im Fließbett. Anders als bei der herkömmlichen Nassgranulation werden keine Lösungsmittel benötigt, wodurch sich dieses Verfahren ideal für feuchtigkeitsempfindliche Arzneimittel und kürzere Verarbeitungszeiten eignet. Es wird häufig in der Pharmazie eingesetzt, um unangenehme Geschmacksnoten zu überdecken, die Wirkstofffreisetzung zu kontrollieren und die Stabilität des Endprodukts zu verbessern. Es wird auch in der Lebensmittelindustrie, bei Nahrungsergänzungsmitteln und in anderen Branchen für ähnliche Zwecke eingesetzt.

Ihre Herausforderungen

  • Unangenehmer Geschmack: Maskieren von bitteren oder unangenehm schmeckenden Wirkstoffen für die Patienten (insbesondere Kinder).
  • Feuchtigkeits-/Sauerstoff-/Lichtempfindlichkeit: Herstellung von feuchtigkeits-, sauerstoff- und lichtempfindlichen Produkten.
  • Kontrollierte Freisetzung: Verarbeitung von Produkten, die im Laufe der Zeit kontrolliert/graduell freigesetzt werden müssen.
  • Zeitverluste durch lange Verarbeitungszeiten. Exzessive, nicht enden wollende Trocknungszeiten.
  • Senkung der Produktionskosten. Wie können OPEX und Energieverbrauch reduziert werden?
  • Möchten Sie nachhaltiger sein und den Wärmeverlust ausgleichen? Mit der globalen Erwärmung und der Dekarbonisierung Schritt halten?
  • In nachhaltige Ausrüstung investieren, sowie Einhaltung von Vorschriften der lokalen Behörden.

Unsere Lösung

  • Schutz von APIs: Wirkstoffe, die feuchtigkeits-, sauerstoff- oder lichtempfindlich sind, können durch Hotmelt-Beschichtungen geschützt werden, wodurch sich die Stabilität und Haltbarkeit des Arzneimittels erhöht. Carnaubawachs ist ebenfalls sehr wirksam, insbesondere für feuchtigkeitsempfindliche Wirkstoffe. Stearinsäure ist hydrophob und kann als Feuchtigkeitsbarriere wirken.

  • Lösungsmittelfreier Prozess: Herkömmliche Beschichtungsmethoden erfordern oft Lösungsmittel, die schädlich sein können, eine besondere Handhabung erfordern und zusätzliche Trocknungsschritte notwendig machen. Hotmelt-Coatings machen den Einsatz von Lösungsmitteln überflüssig, was das Verfahren sicherer und umweltfreundlicher macht.

  • Schnelle Verarbeitung: Hotmelt-Beschichtungsverfahren sind im Allgemeinen schneller, da sie keine langen Trocknungszeiten erfordern, die mit der Verdunstung von Lösungsmitteln oder Wasser verbunden sind. Dies verbessert die Fertigungseffizienz und den Gesamtdurchsatz. Dies kann zu einer bis zu 85 % kürzeren Verarbeitungszeit führen.

  • Feuchtigkeits- oder Wärmeempfindlichkeit: Wirk- oder Hilfsstoffe, die empfindlich auf Feuchtigkeit oder hohe Temperaturen reagieren, können von Hotmelt-Beschichtungen profitieren, da bei diesem Verfahren weder Wasser oder andere Lösungsmittel noch hohe Temperaturen im Wirbelschichtgranulierer erforderlich sind.

  • Gleichmäßige Beschichtung: Hotmeltbeschichtungen sorgen für eine gleichmäßige und konsistente Schicht, was für die Gleichmäßigkeit der Dosis und das kontrollierte Freisetzungsprofil des Arzneimittels - die Bioverfügbarkeit - entscheidend sein kann.

  • Prozesskontrolle: Eine genaue Kontrolle der Temperatur und anderer Prozessparameter ist unerlässlich, um eine gleichbleibende Qualität und Leistung der Beschichtung zu gewährleisten.

  • Kontrollierte Freisetzung: In der Pharmazie können Hotmelt-Beschichtungen für eine kontrollierte Freisetzung formuliert werden, so dass das Medikament mit der Zeit allmählich freigesetzt wird. Dies verbessert die Medikamentenabgabe und die Ergebnisse für den Patienten.

  • Bienenwachs: ist ein hochwirksamer Hilfsstoff für das Hotmelt-Coating in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in Wirbelschichtsystemen. Seine natürlichen, biokompatiblen Eigenschaften in Verbindung mit seinen hervorragenden Barriere- und Filmbildungseigenschaften machen es ideal für Anwendungen mit kontrollierter Freisetzung, Geschmacksmaskierung und Feuchtigkeitsschutz.

  • Energieeffizient: Zusammen mit den Ventilus USPs werden die Prozesszeiten im Vergleich zu anderen Wirbelschichtsystemen auf dem Markt erheblich reduziert. Darüber hinaus muss die Einlassluft nicht auf höhere Temperaturen aufgeheizt werden, da die Verlustwärme zurückgewonnen wird.

Was Sie erwarten können

Im Vergleich zu einigen alternativen Beschichtungsmethoden bietet die Hotmelt-Granulierung und -beschichtung aufgrund ihres effizienten Auftragsprozesses und der kürzeren Aushärtungszeiten eine schnellere und kostengünstigere Lösung.

  • Rotojet: Das Ein-Düsen-Prinzip minimiert den Sprühverlust

  • Orbiter: Kontrollierte Produktbewegung verbessert Ausbeute und Produktqualität

  • Sepajet: Einzigartiges Filterdesign für lange Standzeiten

  • Reduzierte Reinigungszeiten

  • Innojet Hotmeltgerät: Schnelle Lösungsaufbereitung und Reinigung IHD5, IHD50 und IHD300

  • Beschichtungsmittel aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen

  • Es werden keine chemischen Zusatzstoffe oder Lösungsmittel verwendet

Stehen Sie vor einer der oben genannten Herausforderungen?

Dann könnte Hotmelt-Granulierung und -Beschichtung die Lösung für Sie sein. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, wenn es um neue Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit geht? Entdecken Sie das einzigartige Wärmerückgewinnungssystem von Innojet. 

Unser Labor InnoTech kann Ihnen helfen, die richtige, maßgeschneiderte Innojet-Lösung zu finden. Darüber hinaus unterstützt unser InnoTech Sie z.B. bei Demonstrationen und Optimierungen sowie bei der Verbesserung bestehender Prozesse

FAQ

Wie trägt die Hotmeltbeschichtung zur Senkung der Produktionskosten bei?

Die Hotmelt bietet mehrere Vorteile, die zu einer Senkung der Produktionskosten beitragen:
Schnellere Verarbeitung: Im Vergleich zu herkömmlichen lösungsmittelbasierten Beschichtungen bietet Hotmelt deutlich schnellere Verarbeitungszeiten. Dies führt zu einem höheren Durchsatz und geringeren Kosten für die Nutzung der Anlagen.
Weniger Abfall: Die effiziente und zielgerichtete Art der Heißschmelzbeschichtung minimiert den Materialabfall. Außerdem entfallen durch den Verzicht auf Lösungsmittel die Kosten für die Entsorgung von Lösungsmitteln.
Geringerer Energieverbrauch: Hotmelt-Beschichtungen erfordern im Vergleich zu lösungsmittelbasierten Beschichtungen niedrigere Zulufttemperaturen und deutlich kürzere Verarbeitungszeiten, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.

Wie hoch ist die Lebenserwartung der Hotmeltanlagen von Romaco, und welche Wartung ist erforderlich?

Die Anlagen von Romaco sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen werden empfohlen, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Anlagen zu gewährleisten.

Wie gewährleistet Romaco die Einhaltung der cGMP- und FDA-Normen?

Romaco legt großen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Heißschmelz-Beschichtungssysteme werden gemäß den cGMP- und FDA-Richtlinien entwickelt und hergestellt. Darüber hinaus bietet Romaco umfassende Dokumentations- und Validierungsunterstützung, um Pharmahersteller bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu unterstützen.

Wie behandelt die Hotmelt-Technologie von Romaco temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Wirkstoffe während des Beschichtungsprozesses?

Die Hotmelt-Beschichtungstechnologie von Romaco löst die Herausforderung der Handhabung feuchtigkeitsempfindlicher Wirkstoffe, indem sie einen lösungsmittelfreien Prozess bietet.

Minimale Feuchtigkeitsbelastung: Im Gegensatz zu lösungsmittelbasierten Beschichtungsmethoden, die während des Trocknens häufig Feuchtigkeit in den Wirkstoff übertragen, wird bei der Hotmelt-Beschichtung Wärme zum Schmelzen des Beschichtungsmaterials verwendet. Dadurch wird der Wirkstoff nur minimal übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt, was das Risiko eines Abbaus oder Wirkungsverlusts verringert.
Präzise Temperaturkontrolle: Die Anlagen von Romaco sind mit präzisen Temperaturkontrollsystemen ausgestattet, um sicherzustellen, dass das Beschichtungsmaterial bei der optimalen Temperatur geschmolzen und aufgetragen wird, wodurch das Risiko einer thermischen Schädigung des Wirkstoffs minimiert wird.
Schnelle Verarbeitung: Die Lösemittelfreiheit der Hotmelt-Beschichtung macht lange Trocknungszeiten überflüssig, wodurch die Gesamtverarbeitungszeit verkürzt und die Exposition des Wirkstoffs gegenüber potenziellen Abbauprodukten minimiert wird.
Durch die Minimierung der Wärmeeinwirkung und die präzise Temperaturkontrolle bietet die Hotmelt-Beschichtungstechnologie von Romaco eine sichere und effiziente Lösung für die Verarbeitung von temperatur- und feuchtigkeitsempfindlichen Wirkstoffen bei gleichzeitiger Wahrung der Produktqualität und -integrität.

Bietet Romaco Validierungsunterstützung für Pharmahersteller an, die die Hotmelt-Technologie einsetzen?

Ja, Romaco weiß um die Bedeutung der Validierung in der pharmazeutischen Industrie. Das Unternehmen bietet umfassende Validierungsunterstützung, um Hersteller bei der Einführung der Hotmelt-Technologie und der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zu unterstützen. Diese Unterstützung kann Prozessentwicklung, Anlagenqualifizierung und Dokumentationshilfe umfassen.

Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es für die Sprühdüsen und die Wirbelschichttechnologie der Hotmeltgeräte von Romaco?

Romaco kennt die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Produkte. Die Granulier- und Beschichtungstechnologie „Ventilus“ sowie die Sprühtechnologien ‚Rotojet‘ oder „Flexijet“ sind standardisierte Produkte. Diese Technologien werden nur durch die Einstellung von Prozessparametern an die spezifischen Prozessanforderungen angepasst. Dies bietet eine hohe Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Betriebssicherheit, da alle Parameter in produktspezifischen Rezepten gespeichert werden können.

Welchen Automatisierungsgrad haben die Hotmelt Coatinanlagen von Romaco?

Romaco bietet eine Reihe von Automatisierungsoptionen für seine Hotmelt Beschichtungsanlagen an. Sie haben die Wahl zwischen manuellen Systemen für eine bessere Kontrolle durch den Benutzer und vollautomatischen Systemen für die Produktion hoher Volumen und reduzierte Arbeitskosten.

Wie verarbeiten die Hotmelt-Beschichtungsanlagen von Romaco hochviskose Materialien?

Die Innojet-Hotmeltsysteme und Sprühdüsen von Romaco sind speziell für die Verarbeitung geschmolzener Materialien mit einer Viskosität von bis zu 500 mPas ausgelegt. Dies gewährleistet einen reibungslosen und gleichmäßigen Materialfluss während des Beschichtungsprozesses. Normalerweise wird die Viskosität durch höhere Temperaturen gesenkt. Die maximale Schmelztemperatur unserer Hotmelt-Systeme beträgt 90°C.