| Press Release | Event

Processing und mehr

Romaco auf der CPHI & PMEC India 2024

KTP-720X Kilian - CPHI & PMEC India 2024 - Romaco

Auf der diesjährigen CPHI & PMEC India präsentiert Romaco sein komplettes Processing-Portfolio zur Granulierung, Tablettierung und Beschichtung von pharmazeutischen Solidaprodukten. Darüber hinaus bietet der Pharmamaschinenhersteller zahlreiche Primär-, Sekundär- und Endverpackungslösungen für eine Vielzahl an Produkten.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von Romaco auf der CPHI & PMEC India stehen die Processing-Technologien des Komplettanbieters. Die Wirbelschichtprozessoren von Romaco Innojet, Tablettenpressen von Romaco Kilian und Trommelcoater von Romaco Tecpharm eignen sich für eine sehr breite Produktpalette und überzeugen durch höchste Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Gezielte Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Material verkürzen die Prozesszeiten, senken die Produktionskosten und verbessern den ökologischen Fußabdruck der Maschinen. Insbesondere temperatursensitive Produkte, die in großen Mengen produziert werden, lassen sich dank spezieller technologischer Features sehr sicher verarbeiten und tablettieren.

Zudem haben Anwender und Interessenten die Möglichkeit, ihre Produkte im neuen Customer Experience Centre von Romaco India in Hyderabad auf den Laboranlagen von Romaco zu entwickeln und zu testen. Die Experten vor Ort beraten und unterstützen bei Scale-up-Versuchen, der Optimierung von Prozessen und der fachgerechten Fehlerdiagnose. Des Weiteren bietet das Romaco India Sales & Service Centre ein umfassendes Maschinentrainings- und Schulungsangebot für die Bereiche Processing und Packaging, das sich an die lokalen Hersteller von Pharmazeutika und Nutraceuticals richtet.

Die CPHI & PMEC India ist die ideale Plattform für einen Erfahrungsaustausch unter Branchenkennern sowie für die Präsentation von ausgewählten Technologien entlang der pharmazeutischen Prozesskette.

Doppelrundläuferpresse KTP 720X von Romaco Kilian

Die Doppelrundläuferpresse KTP 720X von Romaco Kilian ist jetzt auch mit Segmentrotor erhältlich, wodurch eine Leistungssteigerung von bis zu 30 % erzielt werden kann. Die Ausstattung mit fünf Segmenten und bis zu 115 Pressstationen ermöglicht eine maximale Ausbringung von bis zu 1.380.000 Tabletten pro Stunde. Darüber hinaus lassen sich mit dem Segmentrotor die Rüst- und Reinigungszeiten signifikant verkürzen. Zur Reinigung werden die einzelnen Segmente mit den produktspezifischen Stempelbohrungen einfach ausgebaut; die zeitaufwändige Entnahme der einzelnen Matrizen entfällt komplett. Dank der hermetischen Trennung von Press- und Antriebsraum dringt während der Produktion kein Tablettenstaub in den Maschinenbereich, was den Reinigungsaufwand deutlich verringert. Zudem ist es gelungen, die produktberührenden Bauteile systematisch zu reduzieren. Patentierte Faltenbälge schützen die Tabletten zuverlässig vor Verunreinigungen mit Schmiermitteln. Die Highspeed-Presse wird zur Herstellung von Ein- und Zweischichttabletten eingesetzt, wobei die Temperatur im Pressraum konstant unter 30 °C gehalten wird. Dies wird beispielsweise durch reibungsarme Druckrollen, Bolzen und Lager sowie eine gezielte Kühlung der V-Ring-Dichtungen und Antriebe erreicht. Daher eignet sich die Technologie insbesondere zur Verarbeitung von temperatursensitiven Arzneistoffen wie Ibuprofen und Metformin. Insgesamt überzeugt die Doppelrundläuferpresse durch ihre hervorragende Total Cost of Ownership (TCO) und Gesamtanlageneffektivität (OEE).

Mobiler Tablettencoater TPR 25 Pilot von Romaco Tecpharm

Der mobile Tablettencoater TPR 25 Pilot von Romaco Tecpharm ist eine äußerst kompakte Anlage für den Pilotmaßstab, die sich einfach per Plug-and-Play in Betrieb nehmen lässt. Zu diesem Zweck wurden alle für den Coatingprozess erforderlichen Luftzufuhr- und Abluftsysteme in die Maschine integriert. Das Anwendungsspektrum der modernen All-in-one-Lösung reicht von Entwicklungsaktivitäten über Scale-ups bis hin zur Produktion von Kleinstchargen. Dabei verarbeitet die Pilotanlage Batchgrößen von 1 bis 25 kg und eignet sich daher für einen extrem großen Chargenbereich von 5 bis 100 %. Die enorme Flexibilität des Trommelcoaters wird durch vollautomatisierte Prozesse ermöglicht, die keinerlei manuelle Eingriffe erfordern. Der TPR 25 Pilot ist mit einem patentierten Sprüharm ausgestattet, der von einem Sonarsystem gesteuert wird, das den Abstand zwischen Sprühdüsen und Tablettenbett automatisch regelt. Dank des intelligenten Sprüharms muss der Coater nicht angehalten und geöffnet werden, um die Sprühdistanz während des Prozesses nachzujustieren. Zudem sorgen die beweglichen Sprühdüsen des ausklappbaren Sprüharms stets für den korrekten Sprühwinkel. Die Prozessluft wird mit Hilfe einer stufenlos öffenbaren Abluftklappe gezielt durch das Tablettenbett gelenkt. Auf diese Weise kann der Luftpfad automatisch an den Füllstand der Trommel angepasst werden. Dies resultiert in einer äußerst präzisen Applikation der Coatingsuspension sowie einer überaus effizienten Trocknung des Tablettenbetts. In Sachen Nachhaltigkeit überzeugt der TPR 25 Pilot von Romaco Tecpharm daher durch signifikant verkürzte Prozesszeiten, die mit einem reduzierten Energie- und Sprühmittelverbrauch einhergehen.

Wirbelschichtprozessor VENTILUS® Lab von Romaco Innojet

Ausgelegt für den Labormaßstab wird der Wirbelschichtprozessor VENTILUS® Lab von Romaco Innojet für die Granulierung, Trocknung und das Coating von Partikeln mit einer Größe ab 10 μm bis 2 mm eingesetzt. Dabei produziert die multifunktionale Laboreinheit Batchgrößen von 0,7 bis 7,0 Litern. Aufgrund der innovativen Prozessluftführung im zylindrischen Produktbehälter kann die benötigte Energie sehr effizient genutzt werden, was die Batchzeiten des VENTILUS® Lab um bis zu 25 Prozent verkürzt. Die Prozessluft wird durch den ringförmigen Behälterboden ORBITER® eingeleitet, der für gleichmäßige Strömungsverhältnisse und eine schonende Umwälzung der Charge sorgt. Gemeinsam mit einer zentral angeordneten Bottom-Spray-Düse bildet der ORBITER®-Treibsatz eine einzigartige Funktionseinheit, welche die Durchführung von Scale-up-Prozessen entscheidend erleichtert. Bei der Düsentechnologie hat der Anwender die Wahl zwischen der bewährten ROTOJET®- und der neuen FLEXIJET®-Sprühdüse, die speziell für Granulierprozesse entwickelt wurde und sehr einfach in der Handhabung sowie schnell zu reinigen ist. Die patentierten Wirbelschichtkomponenten von Dr. h. c. Herbert Hüttlin ermöglichen eine äußerst präzise Applikation der Sprühmedien mit genau definierter Tröpfchengröße. So werden bei Controlled-Release-Formulierungen die modifizierten Freisetzungsprofile mit 10 bis 15 Prozent weniger Material erreicht. Diese gezielte Reduktion der Sprühmittel-Menge senkt auch den Energieverbrauch, sodass sich mit dem VENTILUS® Lab die CO2-Emissionen von Wirbelschichtprozessen erheblich reduzieren lassen. Des Weiteren verringert das rotierende Filtersystem SEPAJET® den allgemeinen Produktverlust, indem es Partikel, die im Filter landen, nicht ausscheidet, sondern in den Prozess zurückführt.

Zu sehen vom 26. bis 28. November 2024 auf der CPHI & PMEC India, Delhi NCR, Greater Noida, India Expo Centre, Hall 10, Stand C03.